
Tap to Pay auf dem iPhone
Akzeptieren Sie kontaklose Zahlungen direkt auf Ihrem iPhone mit die Mollie app
Zahlungen
Technische Ressourcen
Über Mollie

Tap to Pay auf dem iPhone
Akzeptieren Sie kontaklose Zahlungen direkt auf Ihrem iPhone mit die Mollie app
Zahlungen
Technische Ressourcen
Über Mollie

Tap to Pay auf dem iPhone
Akzeptieren Sie kontaklose Zahlungen direkt auf Ihrem iPhone mit die Mollie app
Zahlungen
Technische Ressourcen
Über Mollie
Was ist Pay by Bank und wie funktioniert es?
Was ist Pay by Bank und wie funktioniert es?
Was ist Pay by Bank und wie funktioniert es?
Erfahren Sie, wie Pay by Bank und Open Banking Zahlungen funktionieren und welche Vorteile die Zahlungsmethode sowohl für Unternehmen als auch für Kunden bieten. Bieten Sie Pay by Bank noch heute an.
Erfahren Sie, wie Pay by Bank und Open Banking Zahlungen funktionieren und welche Vorteile die Zahlungsmethode sowohl für Unternehmen als auch für Kunden bieten. Bieten Sie Pay by Bank noch heute an.
13.12.2024



Was ist Pay by Bank?
Pay by Bank ist eine Zahlungsmethode, mit der Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt von ihrem Bankkonto aus bezahlen können. Es ermöglicht schnelle, sichere Zahlungen über eine sichere Bankinfrastruktur und Open Banking APIs. Mit Pay by Bank genehmigen Kunden die Transaktion einfach bei ihrer Bank, oft per Fingerabdruck, PIN oder Banking-App. Das macht den Zahlungsvorgang schnell und einfach.
Pay by Bank bietet Unternehmen außerdem niedrigere Transaktionsgebühren als herkömmliche Kartenzahlungen. Dazu minimiert es das Risiko von Rückbuchungen, da die Zahlungen sofort überprüft werden. Es ist eine immer beliebtere Option für alle, die eine einfache, kostengünstige und sichere Möglichkeit suchen, Online-Zahlungen zu verwalten.
Pay by Bank ist eine Zahlungsmethode, mit der Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt von ihrem Bankkonto aus bezahlen können. Es ermöglicht schnelle, sichere Zahlungen über eine sichere Bankinfrastruktur und Open Banking APIs. Mit Pay by Bank genehmigen Kunden die Transaktion einfach bei ihrer Bank, oft per Fingerabdruck, PIN oder Banking-App. Das macht den Zahlungsvorgang schnell und einfach.
Pay by Bank bietet Unternehmen außerdem niedrigere Transaktionsgebühren als herkömmliche Kartenzahlungen. Dazu minimiert es das Risiko von Rückbuchungen, da die Zahlungen sofort überprüft werden. Es ist eine immer beliebtere Option für alle, die eine einfache, kostengünstige und sichere Möglichkeit suchen, Online-Zahlungen zu verwalten.
Pay by Bank ist eine Zahlungsmethode, mit der Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt von ihrem Bankkonto aus bezahlen können. Es ermöglicht schnelle, sichere Zahlungen über eine sichere Bankinfrastruktur und Open Banking APIs. Mit Pay by Bank genehmigen Kunden die Transaktion einfach bei ihrer Bank, oft per Fingerabdruck, PIN oder Banking-App. Das macht den Zahlungsvorgang schnell und einfach.
Pay by Bank bietet Unternehmen außerdem niedrigere Transaktionsgebühren als herkömmliche Kartenzahlungen. Dazu minimiert es das Risiko von Rückbuchungen, da die Zahlungen sofort überprüft werden. Es ist eine immer beliebtere Option für alle, die eine einfache, kostengünstige und sichere Möglichkeit suchen, Online-Zahlungen zu verwalten.
Pay by Bank ist eine Zahlungsmethode, mit der Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt von ihrem Bankkonto aus bezahlen können. Es ermöglicht schnelle, sichere Zahlungen über eine sichere Bankinfrastruktur und Open Banking APIs. Mit Pay by Bank genehmigen Kunden die Transaktion einfach bei ihrer Bank, oft per Fingerabdruck, PIN oder Banking-App. Das macht den Zahlungsvorgang schnell und einfach.
Pay by Bank bietet Unternehmen außerdem niedrigere Transaktionsgebühren als herkömmliche Kartenzahlungen. Dazu minimiert es das Risiko von Rückbuchungen, da die Zahlungen sofort überprüft werden. Es ist eine immer beliebtere Option für alle, die eine einfache, kostengünstige und sichere Möglichkeit suchen, Online-Zahlungen zu verwalten.
Wie funktioniert Pay by Bank?
Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie eine Pay-by-Bank-Zahlung abgewickelt wird:
Auslösung der Zahlung: Der Kunde wählt im Checkout 'Pay by Bank'.
Bankauswahl: Der Kunde wählt seine Bank.
Kundenauthentifizierung: Der Kunde wird auf das sichere Portal oder die App seiner Bank weitergeleitet. Dort meldet er sich an und muss möglicherweise zusätzliche Verifizierungen vornehmen, wie z. B. einen Autorisierungscode oder biometrische Daten.
Zahlungsbestätigung: Der Kunde überprüft die Zahlungsdetails, einschließlich Betrag und Empfänger, bevor er die Zahlung bestätigt.
Überweisung: Die Bank des Kunden bearbeitet die Zahlung und überweist den Betrag von seinem Konto auf das Bankkonto des Unternehmens oder Zahlungsdienstleisters.
Benachrichtigung und Abrechnung: Der Kunde und das Unternehmen erhalten eine Benachrichtigung zur Bestätigung der Zahlung. Die Bank wickelt dann die Transaktion ab, indem sie die entsprechenden Konten aktualisiert.
Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie eine Pay-by-Bank-Zahlung abgewickelt wird:
Auslösung der Zahlung: Der Kunde wählt im Checkout 'Pay by Bank'.
Bankauswahl: Der Kunde wählt seine Bank.
Kundenauthentifizierung: Der Kunde wird auf das sichere Portal oder die App seiner Bank weitergeleitet. Dort meldet er sich an und muss möglicherweise zusätzliche Verifizierungen vornehmen, wie z. B. einen Autorisierungscode oder biometrische Daten.
Zahlungsbestätigung: Der Kunde überprüft die Zahlungsdetails, einschließlich Betrag und Empfänger, bevor er die Zahlung bestätigt.
Überweisung: Die Bank des Kunden bearbeitet die Zahlung und überweist den Betrag von seinem Konto auf das Bankkonto des Unternehmens oder Zahlungsdienstleisters.
Benachrichtigung und Abrechnung: Der Kunde und das Unternehmen erhalten eine Benachrichtigung zur Bestätigung der Zahlung. Die Bank wickelt dann die Transaktion ab, indem sie die entsprechenden Konten aktualisiert.
Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie eine Pay-by-Bank-Zahlung abgewickelt wird:
Auslösung der Zahlung: Der Kunde wählt im Checkout 'Pay by Bank'.
Bankauswahl: Der Kunde wählt seine Bank.
Kundenauthentifizierung: Der Kunde wird auf das sichere Portal oder die App seiner Bank weitergeleitet. Dort meldet er sich an und muss möglicherweise zusätzliche Verifizierungen vornehmen, wie z. B. einen Autorisierungscode oder biometrische Daten.
Zahlungsbestätigung: Der Kunde überprüft die Zahlungsdetails, einschließlich Betrag und Empfänger, bevor er die Zahlung bestätigt.
Überweisung: Die Bank des Kunden bearbeitet die Zahlung und überweist den Betrag von seinem Konto auf das Bankkonto des Unternehmens oder Zahlungsdienstleisters.
Benachrichtigung und Abrechnung: Der Kunde und das Unternehmen erhalten eine Benachrichtigung zur Bestätigung der Zahlung. Die Bank wickelt dann die Transaktion ab, indem sie die entsprechenden Konten aktualisiert.
Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie eine Pay-by-Bank-Zahlung abgewickelt wird:
Auslösung der Zahlung: Der Kunde wählt im Checkout 'Pay by Bank'.
Bankauswahl: Der Kunde wählt seine Bank.
Kundenauthentifizierung: Der Kunde wird auf das sichere Portal oder die App seiner Bank weitergeleitet. Dort meldet er sich an und muss möglicherweise zusätzliche Verifizierungen vornehmen, wie z. B. einen Autorisierungscode oder biometrische Daten.
Zahlungsbestätigung: Der Kunde überprüft die Zahlungsdetails, einschließlich Betrag und Empfänger, bevor er die Zahlung bestätigt.
Überweisung: Die Bank des Kunden bearbeitet die Zahlung und überweist den Betrag von seinem Konto auf das Bankkonto des Unternehmens oder Zahlungsdienstleisters.
Benachrichtigung und Abrechnung: Der Kunde und das Unternehmen erhalten eine Benachrichtigung zur Bestätigung der Zahlung. Die Bank wickelt dann die Transaktion ab, indem sie die entsprechenden Konten aktualisiert.
PSD2 und Open Banking
PSD2, eine 2016 eingeführte europäische Verordnung, schreibt vor, dass Banken ihre Zahlungsdienste und Kundendaten (mit Zustimmung) für Drittanbieter öffnen. Dieser Ansatz des offenen Zugangs hat den Weg für wachsende Zahlungsmethoden wie Pay by Bank geebnet. Über sichere APIs können Drittanbieter auf Bankdaten zugreifen und Zahlungen direkt von den Bankkonten der Kunden veranlassen.

PSD2 ist für die europäische Zahlungsverkehrslandschaft von grundlegender Bedeutung geworden. Da sich die Zahlungsindustrie jedoch weiterentwickelt, hat die Europäische Union eine aktualisierte Version vorgeschlagen: PSD3. Diese neue Verordnung zielt darauf ab, die Verbraucher besser zu schützen, die Vorschriften zu straffen und die Regeln für Zahlungsanbieter zu standardisieren.
Möchten Sie mehr erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unseren PSD3-Guide.
PSD2, eine 2016 eingeführte europäische Verordnung, schreibt vor, dass Banken ihre Zahlungsdienste und Kundendaten (mit Zustimmung) für Drittanbieter öffnen. Dieser Ansatz des offenen Zugangs hat den Weg für wachsende Zahlungsmethoden wie Pay by Bank geebnet. Über sichere APIs können Drittanbieter auf Bankdaten zugreifen und Zahlungen direkt von den Bankkonten der Kunden veranlassen.

PSD2 ist für die europäische Zahlungsverkehrslandschaft von grundlegender Bedeutung geworden. Da sich die Zahlungsindustrie jedoch weiterentwickelt, hat die Europäische Union eine aktualisierte Version vorgeschlagen: PSD3. Diese neue Verordnung zielt darauf ab, die Verbraucher besser zu schützen, die Vorschriften zu straffen und die Regeln für Zahlungsanbieter zu standardisieren.
Möchten Sie mehr erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unseren PSD3-Guide.
PSD2, eine 2016 eingeführte europäische Verordnung, schreibt vor, dass Banken ihre Zahlungsdienste und Kundendaten (mit Zustimmung) für Drittanbieter öffnen. Dieser Ansatz des offenen Zugangs hat den Weg für wachsende Zahlungsmethoden wie Pay by Bank geebnet. Über sichere APIs können Drittanbieter auf Bankdaten zugreifen und Zahlungen direkt von den Bankkonten der Kunden veranlassen.

PSD2 ist für die europäische Zahlungsverkehrslandschaft von grundlegender Bedeutung geworden. Da sich die Zahlungsindustrie jedoch weiterentwickelt, hat die Europäische Union eine aktualisierte Version vorgeschlagen: PSD3. Diese neue Verordnung zielt darauf ab, die Verbraucher besser zu schützen, die Vorschriften zu straffen und die Regeln für Zahlungsanbieter zu standardisieren.
Möchten Sie mehr erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unseren PSD3-Guide.
PSD2, eine 2016 eingeführte europäische Verordnung, schreibt vor, dass Banken ihre Zahlungsdienste und Kundendaten (mit Zustimmung) für Drittanbieter öffnen. Dieser Ansatz des offenen Zugangs hat den Weg für wachsende Zahlungsmethoden wie Pay by Bank geebnet. Über sichere APIs können Drittanbieter auf Bankdaten zugreifen und Zahlungen direkt von den Bankkonten der Kunden veranlassen.

PSD2 ist für die europäische Zahlungsverkehrslandschaft von grundlegender Bedeutung geworden. Da sich die Zahlungsindustrie jedoch weiterentwickelt, hat die Europäische Union eine aktualisierte Version vorgeschlagen: PSD3. Diese neue Verordnung zielt darauf ab, die Verbraucher besser zu schützen, die Vorschriften zu straffen und die Regeln für Zahlungsanbieter zu standardisieren.
Möchten Sie mehr erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unseren PSD3-Guide.
Pay by Bank und Open Banking
Open Banking ermöglicht es Banken, Finanzdaten mit autorisierten Drittanbietern (TPPs) über sichere APIs sicher auszutauschen. Dies hat den Weg für innovative neue Zahlungsoptionen wie Pay by Bank geebnet. Das Herzstück von Open Banking sind zwei primäre Dienste: ein Payment Initiation Service (PIS) und ein Account Information Service (AIS).
Was ist der Kontoinformationsdienst? (AIS)
AIS ermöglicht es TPPs, auf bankgeprüfte Informationen zuzugreifen, z. B. auf den Namen eines Kunden, seine IBAN, Kontostände und Transaktionshistorie. Dies ist besonders nützlich für Dinge wie Risikobewertungen oder Berechtigungsprüfungen und erleichtert es Unternehmen, das Finanzprofil eines Kunden zu verstehen. So nutzen beispielsweise Budgetierungs-Apps und Kreditanbieter AIS, um maßgeschneiderte Einblicke zu bieten, Ausgaben zu verfolgen oder Kreditentscheidungen zu treffen.
Was ist der Zahlungsauslösedienst? (PIS)
PIS ermöglicht es Drittanbietern, Zahlungen direkt vom Bankkonto eines Kunden aus zu veranlassen. Mit diesem Service können Kunden Zahlungen schnell und sicher autorisieren, oft nur durch Bestätigung über die App ihrer Bank. PIS wird häufig von E-Commerce-Plattformen und Versorgungsunternehmen genutzt, die eine direkte und bequeme Zahlungsmöglichkeit anbieten möchten.
Mit diesen Diensten ermöglicht Open Banking Unternehmen die Entwicklung von Finanzprodukten, die Einblicke in die Finanzen in Echtzeit, einen leichteren Zugang zu Krediten und schnellere Zahlungen bieten – und gleichzeitig den Kunden mehr Kontrolle über ihre Daten und ihr Geld geben.

Open Banking ermöglicht es Banken, Finanzdaten mit autorisierten Drittanbietern (TPPs) über sichere APIs sicher auszutauschen. Dies hat den Weg für innovative neue Zahlungsoptionen wie Pay by Bank geebnet. Das Herzstück von Open Banking sind zwei primäre Dienste: ein Payment Initiation Service (PIS) und ein Account Information Service (AIS).
Was ist der Kontoinformationsdienst? (AIS)
AIS ermöglicht es TPPs, auf bankgeprüfte Informationen zuzugreifen, z. B. auf den Namen eines Kunden, seine IBAN, Kontostände und Transaktionshistorie. Dies ist besonders nützlich für Dinge wie Risikobewertungen oder Berechtigungsprüfungen und erleichtert es Unternehmen, das Finanzprofil eines Kunden zu verstehen. So nutzen beispielsweise Budgetierungs-Apps und Kreditanbieter AIS, um maßgeschneiderte Einblicke zu bieten, Ausgaben zu verfolgen oder Kreditentscheidungen zu treffen.
Was ist der Zahlungsauslösedienst? (PIS)
PIS ermöglicht es Drittanbietern, Zahlungen direkt vom Bankkonto eines Kunden aus zu veranlassen. Mit diesem Service können Kunden Zahlungen schnell und sicher autorisieren, oft nur durch Bestätigung über die App ihrer Bank. PIS wird häufig von E-Commerce-Plattformen und Versorgungsunternehmen genutzt, die eine direkte und bequeme Zahlungsmöglichkeit anbieten möchten.
Mit diesen Diensten ermöglicht Open Banking Unternehmen die Entwicklung von Finanzprodukten, die Einblicke in die Finanzen in Echtzeit, einen leichteren Zugang zu Krediten und schnellere Zahlungen bieten – und gleichzeitig den Kunden mehr Kontrolle über ihre Daten und ihr Geld geben.

Open Banking ermöglicht es Banken, Finanzdaten mit autorisierten Drittanbietern (TPPs) über sichere APIs sicher auszutauschen. Dies hat den Weg für innovative neue Zahlungsoptionen wie Pay by Bank geebnet. Das Herzstück von Open Banking sind zwei primäre Dienste: ein Payment Initiation Service (PIS) und ein Account Information Service (AIS).
Was ist der Kontoinformationsdienst? (AIS)
AIS ermöglicht es TPPs, auf bankgeprüfte Informationen zuzugreifen, z. B. auf den Namen eines Kunden, seine IBAN, Kontostände und Transaktionshistorie. Dies ist besonders nützlich für Dinge wie Risikobewertungen oder Berechtigungsprüfungen und erleichtert es Unternehmen, das Finanzprofil eines Kunden zu verstehen. So nutzen beispielsweise Budgetierungs-Apps und Kreditanbieter AIS, um maßgeschneiderte Einblicke zu bieten, Ausgaben zu verfolgen oder Kreditentscheidungen zu treffen.
Was ist der Zahlungsauslösedienst? (PIS)
PIS ermöglicht es Drittanbietern, Zahlungen direkt vom Bankkonto eines Kunden aus zu veranlassen. Mit diesem Service können Kunden Zahlungen schnell und sicher autorisieren, oft nur durch Bestätigung über die App ihrer Bank. PIS wird häufig von E-Commerce-Plattformen und Versorgungsunternehmen genutzt, die eine direkte und bequeme Zahlungsmöglichkeit anbieten möchten.
Mit diesen Diensten ermöglicht Open Banking Unternehmen die Entwicklung von Finanzprodukten, die Einblicke in die Finanzen in Echtzeit, einen leichteren Zugang zu Krediten und schnellere Zahlungen bieten – und gleichzeitig den Kunden mehr Kontrolle über ihre Daten und ihr Geld geben.

Open Banking ermöglicht es Banken, Finanzdaten mit autorisierten Drittanbietern (TPPs) über sichere APIs sicher auszutauschen. Dies hat den Weg für innovative neue Zahlungsoptionen wie Pay by Bank geebnet. Das Herzstück von Open Banking sind zwei primäre Dienste: ein Payment Initiation Service (PIS) und ein Account Information Service (AIS).
Was ist der Kontoinformationsdienst? (AIS)
AIS ermöglicht es TPPs, auf bankgeprüfte Informationen zuzugreifen, z. B. auf den Namen eines Kunden, seine IBAN, Kontostände und Transaktionshistorie. Dies ist besonders nützlich für Dinge wie Risikobewertungen oder Berechtigungsprüfungen und erleichtert es Unternehmen, das Finanzprofil eines Kunden zu verstehen. So nutzen beispielsweise Budgetierungs-Apps und Kreditanbieter AIS, um maßgeschneiderte Einblicke zu bieten, Ausgaben zu verfolgen oder Kreditentscheidungen zu treffen.
Was ist der Zahlungsauslösedienst? (PIS)
PIS ermöglicht es Drittanbietern, Zahlungen direkt vom Bankkonto eines Kunden aus zu veranlassen. Mit diesem Service können Kunden Zahlungen schnell und sicher autorisieren, oft nur durch Bestätigung über die App ihrer Bank. PIS wird häufig von E-Commerce-Plattformen und Versorgungsunternehmen genutzt, die eine direkte und bequeme Zahlungsmöglichkeit anbieten möchten.
Mit diesen Diensten ermöglicht Open Banking Unternehmen die Entwicklung von Finanzprodukten, die Einblicke in die Finanzen in Echtzeit, einen leichteren Zugang zu Krediten und schnellere Zahlungen bieten – und gleichzeitig den Kunden mehr Kontrolle über ihre Daten und ihr Geld geben.

Vorteile von Pay by Bank
Sehen wir uns nun einige der Vorteile von Pay by Bank an.
Niedrigere Transaktionskosten
Bei Pay-by-Bank-Transaktionen fallen in der Regel niedrigere Gebühren an als bei anderen Zahlungsformen, wie z.B. Sofort- oder Rechnungskauf und Kartenzahlungen. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten für die Zahlungsabwicklung, da sie Interbankenentgelte und andere Gebühren vermeiden. Und diese Einsparungen können auch an die Kunden weitergegeben werden – eine Win-Win-Situation.
Erweiterte Sicherheit
Mit Pay by Bank authentifizieren Kunden Zahlungen direkt bei ihrer Bank, wodurch das Risiko von Phishing und anderen betrügerischen Aktivitäten verringert wird. Die Verwendung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erhöht ebenfalls die Sicherheit und steht im Einklang mit den SCA-Anforderungen der PSD2.
Schnellere Transaktionen
Viele Pay-by-Bank-Transaktionen werden in Echtzeit abgewickelt, d.h. Unternehmen können die Gelder fast sofort erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft im Vergleich zu den langsameren Abwicklungszeiten, die mit Kreditkartenzahlungen verbunden sind.
Erhöhte Kundenkontrolle
Die Kunden zahlen direkt von ihrem Bankkonto und vermeiden so Kreditkartenlimits und mögliche Zinsen auf ausstehende Beträge. Außerdem entfällt bei dieser Methode die Notwendigkeit einer Bonitätsprüfung, so dass sie für eine größere Anzahl von Kunden zugänglich ist.
Kein Rückbuchungsrisiko
Pay by Bank ist eine garantierte Zahlungsmethode ohne Rückbuchungsrisiko.
Größere Zugänglichkeit
Pay by Bank kann grenzüberschreitend genutzt werden und ist auch für Kunden zugänglich, die zwar keine Kreditkarte, aber ein Bankkonto haben. Diese Inklusivität fördert die finanzielle Zugänglichkeit und kann Unternehmen helfen, neue Kundensegmente zu erreichen.
Sehen wir uns nun einige der Vorteile von Pay by Bank an.
Niedrigere Transaktionskosten
Bei Pay-by-Bank-Transaktionen fallen in der Regel niedrigere Gebühren an als bei anderen Zahlungsformen, wie z.B. Sofort- oder Rechnungskauf und Kartenzahlungen. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten für die Zahlungsabwicklung, da sie Interbankenentgelte und andere Gebühren vermeiden. Und diese Einsparungen können auch an die Kunden weitergegeben werden – eine Win-Win-Situation.
Erweiterte Sicherheit
Mit Pay by Bank authentifizieren Kunden Zahlungen direkt bei ihrer Bank, wodurch das Risiko von Phishing und anderen betrügerischen Aktivitäten verringert wird. Die Verwendung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erhöht ebenfalls die Sicherheit und steht im Einklang mit den SCA-Anforderungen der PSD2.
Schnellere Transaktionen
Viele Pay-by-Bank-Transaktionen werden in Echtzeit abgewickelt, d.h. Unternehmen können die Gelder fast sofort erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft im Vergleich zu den langsameren Abwicklungszeiten, die mit Kreditkartenzahlungen verbunden sind.
Erhöhte Kundenkontrolle
Die Kunden zahlen direkt von ihrem Bankkonto und vermeiden so Kreditkartenlimits und mögliche Zinsen auf ausstehende Beträge. Außerdem entfällt bei dieser Methode die Notwendigkeit einer Bonitätsprüfung, so dass sie für eine größere Anzahl von Kunden zugänglich ist.
Kein Rückbuchungsrisiko
Pay by Bank ist eine garantierte Zahlungsmethode ohne Rückbuchungsrisiko.
Größere Zugänglichkeit
Pay by Bank kann grenzüberschreitend genutzt werden und ist auch für Kunden zugänglich, die zwar keine Kreditkarte, aber ein Bankkonto haben. Diese Inklusivität fördert die finanzielle Zugänglichkeit und kann Unternehmen helfen, neue Kundensegmente zu erreichen.
Sehen wir uns nun einige der Vorteile von Pay by Bank an.
Niedrigere Transaktionskosten
Bei Pay-by-Bank-Transaktionen fallen in der Regel niedrigere Gebühren an als bei anderen Zahlungsformen, wie z.B. Sofort- oder Rechnungskauf und Kartenzahlungen. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten für die Zahlungsabwicklung, da sie Interbankenentgelte und andere Gebühren vermeiden. Und diese Einsparungen können auch an die Kunden weitergegeben werden – eine Win-Win-Situation.
Erweiterte Sicherheit
Mit Pay by Bank authentifizieren Kunden Zahlungen direkt bei ihrer Bank, wodurch das Risiko von Phishing und anderen betrügerischen Aktivitäten verringert wird. Die Verwendung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erhöht ebenfalls die Sicherheit und steht im Einklang mit den SCA-Anforderungen der PSD2.
Schnellere Transaktionen
Viele Pay-by-Bank-Transaktionen werden in Echtzeit abgewickelt, d.h. Unternehmen können die Gelder fast sofort erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft im Vergleich zu den langsameren Abwicklungszeiten, die mit Kreditkartenzahlungen verbunden sind.
Erhöhte Kundenkontrolle
Die Kunden zahlen direkt von ihrem Bankkonto und vermeiden so Kreditkartenlimits und mögliche Zinsen auf ausstehende Beträge. Außerdem entfällt bei dieser Methode die Notwendigkeit einer Bonitätsprüfung, so dass sie für eine größere Anzahl von Kunden zugänglich ist.
Kein Rückbuchungsrisiko
Pay by Bank ist eine garantierte Zahlungsmethode ohne Rückbuchungsrisiko.
Größere Zugänglichkeit
Pay by Bank kann grenzüberschreitend genutzt werden und ist auch für Kunden zugänglich, die zwar keine Kreditkarte, aber ein Bankkonto haben. Diese Inklusivität fördert die finanzielle Zugänglichkeit und kann Unternehmen helfen, neue Kundensegmente zu erreichen.
Sehen wir uns nun einige der Vorteile von Pay by Bank an.
Niedrigere Transaktionskosten
Bei Pay-by-Bank-Transaktionen fallen in der Regel niedrigere Gebühren an als bei anderen Zahlungsformen, wie z.B. Sofort- oder Rechnungskauf und Kartenzahlungen. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten für die Zahlungsabwicklung, da sie Interbankenentgelte und andere Gebühren vermeiden. Und diese Einsparungen können auch an die Kunden weitergegeben werden – eine Win-Win-Situation.
Erweiterte Sicherheit
Mit Pay by Bank authentifizieren Kunden Zahlungen direkt bei ihrer Bank, wodurch das Risiko von Phishing und anderen betrügerischen Aktivitäten verringert wird. Die Verwendung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erhöht ebenfalls die Sicherheit und steht im Einklang mit den SCA-Anforderungen der PSD2.
Schnellere Transaktionen
Viele Pay-by-Bank-Transaktionen werden in Echtzeit abgewickelt, d.h. Unternehmen können die Gelder fast sofort erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft im Vergleich zu den langsameren Abwicklungszeiten, die mit Kreditkartenzahlungen verbunden sind.
Erhöhte Kundenkontrolle
Die Kunden zahlen direkt von ihrem Bankkonto und vermeiden so Kreditkartenlimits und mögliche Zinsen auf ausstehende Beträge. Außerdem entfällt bei dieser Methode die Notwendigkeit einer Bonitätsprüfung, so dass sie für eine größere Anzahl von Kunden zugänglich ist.
Kein Rückbuchungsrisiko
Pay by Bank ist eine garantierte Zahlungsmethode ohne Rückbuchungsrisiko.
Größere Zugänglichkeit
Pay by Bank kann grenzüberschreitend genutzt werden und ist auch für Kunden zugänglich, die zwar keine Kreditkarte, aber ein Bankkonto haben. Diese Inklusivität fördert die finanzielle Zugänglichkeit und kann Unternehmen helfen, neue Kundensegmente zu erreichen.
Herausforderungen von Pay by Bank
In einer idealen Welt würde alles 100%ig reibungslos ablaufen. Leider ist das nicht immer der Fall. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich der Herausforderungen bewusst sind, die auf Sie zukommen können, wenn Sie eine neue Zahlungsmethode anbieten.
Benutzererfahrung
Der Anmelde- und Authentifizierungsprozess von Pay by Bank könnte sich weniger intuitiv anfühlen als die einfache Eingabe von Kartendaten. Für Erstnutzer kann die Navigation zur App oder zum Portal ihrer Bank zu Problemen führen. Darüber hinaus können sich regionale Unterschiede in der Bankinfrastruktur auf die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit von Transaktionen auswirken, insbesondere bei Ausfällen oder zu Spitzenzeiten.
Abhängigkeit von der Bankeninfrastruktur
Pay-by-Bank-Zahlungen hängen von einer stabilen Bankinfrastruktur ab, die – wenn auch selten – von Ausfällen oder Systemfehlern betroffen sein kann. Diese Unterbrechungen können Transaktionen verzögern, was zu Frustration bei Unternehmen und Kunden führt. Für Unternehmen können solche Verzögerungen zu abgebrochenen Bezahlvorgängen oder einer langsamen Auftragsabwicklung führen, während Kunden den Prozess als weniger nahtlos empfinden als Kartenzahlungen oder Wallets.
Um diese Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen mit einem Zahlungsanbieter zusammenarbeiten, der robuste Redundanzmaßnahmen wie Multi-Bank-Integrationen und Backup-Systeme anbietet. So wie wir es hier bei Mollie tun.
In einer idealen Welt würde alles 100%ig reibungslos ablaufen. Leider ist das nicht immer der Fall. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich der Herausforderungen bewusst sind, die auf Sie zukommen können, wenn Sie eine neue Zahlungsmethode anbieten.
Benutzererfahrung
Der Anmelde- und Authentifizierungsprozess von Pay by Bank könnte sich weniger intuitiv anfühlen als die einfache Eingabe von Kartendaten. Für Erstnutzer kann die Navigation zur App oder zum Portal ihrer Bank zu Problemen führen. Darüber hinaus können sich regionale Unterschiede in der Bankinfrastruktur auf die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit von Transaktionen auswirken, insbesondere bei Ausfällen oder zu Spitzenzeiten.
Abhängigkeit von der Bankeninfrastruktur
Pay-by-Bank-Zahlungen hängen von einer stabilen Bankinfrastruktur ab, die – wenn auch selten – von Ausfällen oder Systemfehlern betroffen sein kann. Diese Unterbrechungen können Transaktionen verzögern, was zu Frustration bei Unternehmen und Kunden führt. Für Unternehmen können solche Verzögerungen zu abgebrochenen Bezahlvorgängen oder einer langsamen Auftragsabwicklung führen, während Kunden den Prozess als weniger nahtlos empfinden als Kartenzahlungen oder Wallets.
Um diese Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen mit einem Zahlungsanbieter zusammenarbeiten, der robuste Redundanzmaßnahmen wie Multi-Bank-Integrationen und Backup-Systeme anbietet. So wie wir es hier bei Mollie tun.
In einer idealen Welt würde alles 100%ig reibungslos ablaufen. Leider ist das nicht immer der Fall. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich der Herausforderungen bewusst sind, die auf Sie zukommen können, wenn Sie eine neue Zahlungsmethode anbieten.
Benutzererfahrung
Der Anmelde- und Authentifizierungsprozess von Pay by Bank könnte sich weniger intuitiv anfühlen als die einfache Eingabe von Kartendaten. Für Erstnutzer kann die Navigation zur App oder zum Portal ihrer Bank zu Problemen führen. Darüber hinaus können sich regionale Unterschiede in der Bankinfrastruktur auf die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit von Transaktionen auswirken, insbesondere bei Ausfällen oder zu Spitzenzeiten.
Abhängigkeit von der Bankeninfrastruktur
Pay-by-Bank-Zahlungen hängen von einer stabilen Bankinfrastruktur ab, die – wenn auch selten – von Ausfällen oder Systemfehlern betroffen sein kann. Diese Unterbrechungen können Transaktionen verzögern, was zu Frustration bei Unternehmen und Kunden führt. Für Unternehmen können solche Verzögerungen zu abgebrochenen Bezahlvorgängen oder einer langsamen Auftragsabwicklung führen, während Kunden den Prozess als weniger nahtlos empfinden als Kartenzahlungen oder Wallets.
Um diese Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen mit einem Zahlungsanbieter zusammenarbeiten, der robuste Redundanzmaßnahmen wie Multi-Bank-Integrationen und Backup-Systeme anbietet. So wie wir es hier bei Mollie tun.
In einer idealen Welt würde alles 100%ig reibungslos ablaufen. Leider ist das nicht immer der Fall. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich der Herausforderungen bewusst sind, die auf Sie zukommen können, wenn Sie eine neue Zahlungsmethode anbieten.
Benutzererfahrung
Der Anmelde- und Authentifizierungsprozess von Pay by Bank könnte sich weniger intuitiv anfühlen als die einfache Eingabe von Kartendaten. Für Erstnutzer kann die Navigation zur App oder zum Portal ihrer Bank zu Problemen führen. Darüber hinaus können sich regionale Unterschiede in der Bankinfrastruktur auf die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit von Transaktionen auswirken, insbesondere bei Ausfällen oder zu Spitzenzeiten.
Abhängigkeit von der Bankeninfrastruktur
Pay-by-Bank-Zahlungen hängen von einer stabilen Bankinfrastruktur ab, die – wenn auch selten – von Ausfällen oder Systemfehlern betroffen sein kann. Diese Unterbrechungen können Transaktionen verzögern, was zu Frustration bei Unternehmen und Kunden führt. Für Unternehmen können solche Verzögerungen zu abgebrochenen Bezahlvorgängen oder einer langsamen Auftragsabwicklung führen, während Kunden den Prozess als weniger nahtlos empfinden als Kartenzahlungen oder Wallets.
Um diese Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen mit einem Zahlungsanbieter zusammenarbeiten, der robuste Redundanzmaßnahmen wie Multi-Bank-Integrationen und Backup-Systeme anbietet. So wie wir es hier bei Mollie tun.
Pay by Bank und die Zukunft des Zahlungsverkehrs
Die Zukunft von Pay by Bank in Europa sieht rosig aus. Mit Fortschritten bei Open Banking, künstlicher Intelligenz und Algorithmen dürften Zahlungen noch innovativer werden und sich noch besser in den Alltag integrieren lassen.
"Open Banking bietet sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher eine große Chance, die Zahlungsverkehrsbranche zu verändern", erklärt Niall Cumming, Produktmanager für lokale Zahlungsmethoden bei Mollie. "Pay by Bank kann durch niedrigere Transaktionsgebühren im Vergleich zu traditionellen Kartenzahlungen bessere Margen bieten. Allerdings kann die Akzeptanz in den einzelnen europäischen Märkten variieren, wobei Regionen, die mit bankbasierten Methoden vertrauter sind, Pay by Bank schneller annehmen werden."

Was kommt also als Nächstes? Echtzeit-Zahlungen und sofortige Erstattungen sind in vielen Regionen bereits Standard, aber wir könnten bald auch personalisierte Zahlungsempfehlungen, automatisierte Zahlungsplanung und erweiterte grenzüberschreitende Funktionen haben.
"Es gibt viel, worauf man gespannt sein kann, wenn es um Pay by Bank-Zahlungen geht", erklärt Niall. "Aber genauso wichtig ist es, die Möglichkeit zu haben, Pay by Bank-Zahlungen schnell ein- oder auszuschalten, je nachdem, wie Ihre Kunden darüber denken (und es nutzen). Mit Mollie können Unternehmen dies mit nur wenigen Klicks tun.
Sicher ist, dass Pay by Bank eine zentrale Rolle in der Zukunft des Zahlungsverkehrs in ganz Europa spielen wird. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Abläufe zu rationalisieren und gleichzeitig ein reibungsloses Kundenerlebnis zu schaffen.
Sind Sie bereit, Ihren Kunden ein optimiertes und konformes Pay by Bank-Erlebnis zu bieten? Mollie unterstützt Pay by Bank in mehr als 20 Ländern in der EU, darunter auch in Großbritannien.
Angebot Pay by Bank mit Mollie.
Weitere Updates
Streamline returns with Mollie's referenced online refunds
Discover how Mollie helps you link refunds directly to incoming payments and process returns faster.
Die beliebtesten Online-Zahlungsmethoden in Europa
Erkunden Sie Verbraucherdaten, die die beliebtesten Online-Zahlungsmethoden in ganz Europa zeigen. Entdecken Sie die besten Zahlungsoptionen, um die Conversion-Rate zu erhöhen.
Wir starten in den Niederlanden in eine neue Ära des Zahlungsverkehrs
Zwei Jahrzehnte lang war die niederländische Zahlungslandschaft relativ stabil. Jetzt wird durch große Veränderungen und neue Technologien alles neu definiert. Unsere Leiterin des Bereichs Zahlungsverkehr, Iryna, erkundet diese neue Landschaft.
Mollie Produkt-Highlight: Karten
Von der Gewinnung neuer Kunden bis hin zu fortschrittlicher Sicherheit und detaillierten Einblicken - entdecken Sie, wie Kartenzahlungen Ihr Geschäft ankurbeln können.
Was ist Pay by Bank und wie funktioniert es?
Erfahren Sie, wie Pay by Bank und Open Banking Zahlungen funktionieren und welche Vorteile die Zahlungsmethode sowohl für Unternehmen als auch für Kunden bieten. Bieten Sie Pay by Bank noch heute an.
Streamline returns with Mollie's referenced online refunds
Discover how Mollie helps you link refunds directly to incoming payments and process returns faster.
Die beliebtesten Online-Zahlungsmethoden in Europa
Erkunden Sie Verbraucherdaten, die die beliebtesten Online-Zahlungsmethoden in ganz Europa zeigen. Entdecken Sie die besten Zahlungsoptionen, um die Conversion-Rate zu erhöhen.
Wir starten in den Niederlanden in eine neue Ära des Zahlungsverkehrs
Zwei Jahrzehnte lang war die niederländische Zahlungslandschaft relativ stabil. Jetzt wird durch große Veränderungen und neue Technologien alles neu definiert. Unsere Leiterin des Bereichs Zahlungsverkehr, Iryna, erkundet diese neue Landschaft.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.
Verbinden Sie jede Zahlung. Verbessern Sie jeden Teil Ihres Geschäfts.
Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.
Table of contents
Table of contents
Table of contents
Table of contents
Simplify payments and money management
Drive revenue, reduce costs, and manage funds with Mollie.
Simplify payments and money management
Ob Sie international wachsen wollen oder sich auf einen spezifischen Markt konzentrieren möchten, alles ist möglich. Mollie unterstützt alle bekannten Zahlungsmethoden, damit Sie Ihr Geschäft unabhängig vom Standort ausbauen können.
Simplify payments and money management
Drive revenue, reduce costs, and manage funds with Mollie.